Tetrabolos – Die Spielsteine
Die 14 Tetrabolos bestehen jeweils aus vier gleichschenklig rechtwinkligen Dreiecken. Diese berühren sich entweder an ihren Hypotenusen oder an ihren Katheten – eine Mischung aus Hypotenuse und Kathete an einer Verbindungsstelle kommt nicht vor.
Tetrabolos gehören zur Familie der Polyabolos, die auch unter dem Namen Polytans bekannt ist.

Tetrabolo-Puzzles
Martin Gardner hat die Tetrabolos in seinem Buch „Mathematische Hexereien“ (das amerikanische Original heißt „Mathematical Magic Show“) vorgestellt. Die 14 Tetrabolos ergeben gemeinsam eine Fläche aus 56 gleichschenklig rechtwinkligen Dreiecken.
Das zugrunde liegende Gitter ermöglicht Figuren mit bis zu 4‑facher Drehsymmetrie und 4 Spiegelachsen. Allerdings existieren keine Figuren mit dieser maximalen Symmetrie, die sich vollständig aus allen 14 Tetrabolos zusammensetzen lassen. Auch das abgebildete Rechteck hat keine Lösung. Die wenigen bekannten symmetrischen Figuren mit allen 14 Steinen besitzen höchstens eine einzige Spiegelachse.
Einige 2‑dimensionale Figuren für das L4-Puzzle




Einige weitere Tetrabolo-Figuren












Ressourcen & Downloads
3D-Druck-Vorlagen
Die 3D-Druckvorlagen bestehen aus den 14 Tetrabolos und einer Box.


Lösungsprogramm

In der Programmsammlung finden sich zwei Lösungsprogramme – eines für den normalen Tetrabolos-Satz und eines für die einseitige Variante.
WICHTIG: Für eine fehlerfreie Installation bitte vor dem Entpacken die Hinweise beachten!
Bastelvorlagen
Download verschiedenfarbiger Bastelvorlagen und eine Bastelanleitung für das Tetrabolo-Puzzle aus Pappe

