Pentarhomben – Die Spielsteine
Pentarhomben – ein Puzzle auf Basis einer Raute
Die 20 Pentarhomben bestehen jeweils aus fünf Rauten und gehören zur Familie der Polyrhomben. Diese Spielsteine setzen sich aus Rauten zusammen, die in einem rhombischen Gitter angeordnet sind. Im Gegensatz zu den Polycubits müssen die Winkel der Rauten dabei nicht zwingend 60° bzw. 120° betragen.
Pentarhomben und die bekannten Pentominos ähneln sich strukturell. Für das I‑, T‑, X‑ und U‑Pentomino existiert jeweils ein direktes Äquivalent unter den Pentarhomben. Die übrigen acht Pentominos entsprechen jeweils zwei verschiedenen Pentarhomben.
Insgesamt gibt es: 1 Dirhombus, 3 Trirhomben, 7 Tetrarhomben, 20 Pentarhomben, 62 Hexarhomben und 204 Heptarhomben.

Pentarhomben-Puzzles
Pentarhomben – Figuren und Symmetrien
Figuren aus allen 20 Pentarhomben bedecken eine Fläche aus 100 Rauten. Damit lässt sich ein rautenförmiger “Diamant” mit Kantenlänge 10 zusammensetzen. Eine kleinere Version desselben Musters mit Kantenlänge 5 entsteht aus nur 5 Pentarhomben.
Das zugrunde liegende rhombische Gitter erlaubt Figuren mit maximal zwei Spiegelachsen und 2‑facher Drehsymmetrie. Darüber hinaus gibt es auch asymmetrischere Figuren mit nur einer Spiegelachse oder rein 2‑facher Drehsymmetrie ohne Spiegelachsen.
Das Puzzle wurde mit Unterstützung des Programms PolySolver entwickelt.

Einige Figuren aus Pentarhomben
















Vergrößerte Pentarhomben
Jede Pentarhombenform lässt sich vergrößern, indem man mehrere Spielsteine kombiniert: In doppelter Größe aus 4, in dreifacher aus 9 und in vierfacher aus 16 Pentarhomben. Eine Ausnahme bildet das X‑Pentarhombus – für die Vergrößerung in doppelter Größe (aus 4 Spielsteinen) existiert keine Lösung.






Ressourcen & Downloads
3D-Druck-Vorlagen
Die 3D-Druckvorlagen bestehen aus den 20 Pentarhomben und einer großen und kleinen Box.

